Der Kinderhort Wasserflöhe öffnet am Dienstag, 14.03.2023, seine Türen für Familien, die für das kommende Schuljahr einen Hortplatz für ihr Kind suchen. Von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 16:30 bis 18:30 Uhr können Eltern und Kinder die Räume des Hortes besichtigen, Pädagogen*Innen und Betreuer*Innen kennenlernen und sich über die Angebote im Kinderhort Wasserflöhe informieren. Bitte vereinbaren Sie vorab ein persönliches Gespräch mit dem Leitungsteam. Die folgenden Kontaktdaten finden Sie unter unserem Reiter “Kontakte”. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und auf das persönliche Gespräch mit dem verbundenen Kennenlernen.
Unsere Einrichtung ist vom 03.04.-06.04.2023 geschlossen.
WIR SIND DA! - Das Faschingsprogramm gibt es wie immer kurz davor.
Wir feiern gemeinsam mit den Kindern eine Osterfeier - nähere Informationen folgen noch.
Es werden Schulkinder der Klassen 1 - 4 (Sechs- bis Zehnjährige im Grundschulalter) aufgenommen.
Einzugsbereich: Grundschüler*innen der Bernhard-Rößner-Schule.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Stellvertretende Leitung und Sozialpädagogin (B.A.)
Fachkraft für Kindertageseinrichtungen und Fachkraft für Integration und Inklusion
Ihr Kind besucht unsere Einrichtung? Dann schauen Sie regelmäßig hier vorbei, um immer auf dem Laufenden zu sein.
Lesen Sie hier über unsere Räume, unser Außengelände, unseren Tagesablauf, Essen und Getränke sowie Gebühren und weitere Kosten.
Unser Kinderhort wurde im Sommer 2002 fertiggestellt. Das Gebäude ist auf drei Ebenen nutzbar, dem Erdgeschoss, dem Dachgeschoss und dem Untergeschoss:
Erdgeschoss: Eingangsbereich mit Garderoben, zwei Gruppenräume mit Küchenbereich und direktem Zugang zum Garten, sowie Treppe zur Galerie, Sanitärbereich für Mädchen und Jungs und Mitarbeiter*innen, Küche und Büro.
Dachgeschoss: Galeriebereiche mit Zugang zur den einzelnen Funktionsräumen.
Untergeschoss: (gute Nutzungsmöglichkeiten durch Lichthof) Werk- und Turnraum sowie Wirtschafts- und Abstellräume.
Der Flur steht den Kindern ebenfalls zum Spielen und Bewegen zur Verfügung.
Für die Betreuung der Hausaufgaben wurden der Einrichtung drei Klassenzimmer in der Bernhard-Rößner-Grundschule zu Verfügung gestellt.
Unsere Räume sind wie folgt ausgestattet:
Die Möbel sind auf Grundschulkinder optimal ausgerichtet und die Räume werden mit den Kindern gemeinsam gestaltet und dekoriert.
Unser Spielmaterial orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder, um diese in ihrer Entwicklung zu fördern und ihre sozialen sowie sachlichen Kompetenzen zu schulen.
Die Wasserflöhe-Kinder genießen einen Garten mit vielen Spiel-, Bewegungs- und Entdeckungsmöglichkeiten, z.B. Kletterwand, Vogelnestschaukel, Sandbereich, ein Klettergerüst und ein Zugang zum Gröbenbach mit Wasserspielbereich. Durch die Erhaltung und Gestaltung einer naturnahen Außenfläche haben die Kinder die Möglichkeit, Pflanzen und Tiere im und am Bach zu beobachten.
Wir nutzen auch die in der Umgebung befindlichen Möglichkeiten: Spiel- und Bolzplatz, Schulhof, Kino, Bücherei und die sonstigen Angebote der Gemeinde.
In der Schulzeit: Nach Schulschluss kommen die Kinder in den Hort und können selbständig entscheiden, was und mit wem sie spielen möchten. Vom pädagogischen Personal werden pädagogische offene Angebote gemacht.
Die Kinder können beim gleitenden Mittagessen selbst entscheiden wann sie essen möchten.
Die Hausaufgaben werden erledigt, dabei stehen drei Klassenzimmer in der Bernhard-Rößner-Schule zur Verfügung. In dieser Zeit widmen wir uns nur den Kindern und lassen keine Störungen von außen zu, um eine konzentrierte Atmosphäre zu schaffen. Sollte ein Kind die Hausaufgaben in der vorgegeben Zeit noch nicht fertig haben, hat es die Möglichkeit, sie selbständig im Hort zu Ende zu führen. Freitags werden die Hausaufgaben nicht betreut, die Kinder haben jedoch die Möglichkeit, sie zu erledigen. Die Abholzeiten sind nach der Hausaufgabenzeit, da wir Störungen durch Abholen während der Hausaufgaben vermeiden möchten. Bitte besprechen Sie das individuell mit einem Mitarbeiter ab. Auch während der Kurse und Projektzeiten bitten wir die Eltern um Verständnis, nicht zu stören.
Anschließend bieten wir einen kleinen gesunden “Snack“ an, den die Kinder gerne wahrnehmen können. Auch hier entscheiden die Kinder selbst, wann sie diesen essen möchten.
Danach bieten wir situationsorientierte pädagogische Angebote, Kurse und Projekte an. Kurse und Projekte werden je nach Bedarf, Jahreszeit und pädagogischen Schwerpunkten angeboten, wie z.B. Stricken, Fußball, Werken, Tanzen/Bewegung, Singen und vieles mehr.
In der Ferienzeit: In den Ferien nutzen wir die Zeit, um größere Unternehmungen, Ausflüge und auch Projekte zu unternehmen. Es gibt immer ein separates Ferienprogramm für die angemeldeten Kinder.
Mittagessen: Wir beziehen das Mittagessen von Catering "Di Pasquale" aus Gröbenzell. Auf Grund der langen Anwesenheit der Kinder in Schule und Hort ist die Teilnahme am Mittagessen verpflichtend.
Nachmittag und Zwischenmahlzeit: Gemeinsam mit den Kindern wird täglich nachmittags einen "Snack" hergerichtet und gegessen. In den Ferien bieten wir zudem ein Frühstück an.
Getränke: Die Getränke werden vom Hort besorgt. Es stehen hier wechselnde Getränke zur Verfügung: Sprudel, Wasserspender, Saftschorlen sowie Früchte- und Kräutertee.
Elternbeitrag
Bis zu 4 Stunden 110,00 €
Bis zu 5 Stunden 121,00 €
Bis zu 6 Stunden 132,00 €
Bis zu 7 Stunden 143,00 €
Bis zu 8 Stunden 154,00 €
Bis zu 9 Stunden 165,00 €
Bis zu 10 Stunden 176,00 €
Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht.
Sonstige Kosten:
- Spielgeld 5,50€ monatlich
- Essenspauschale 85 € pro Monat / an 11 Monaten pro Jahr
Hier finden Sie wichtige Dokumente unseres Kinderhortes zum Herunterladen und Ausdrucken. Auch finden Sie hier unsere aktuellen Schließzeiten von 2022-2023.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.